×
A
A
A
Einstellungen

Für was sind Mandeln gut für den Körper?

Berlin, 13. Dezember, AZERTAC

Mandeln sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und gesunden Fetten sowie Kalium und Vitamin E. Ein regelmäßiger Verzehr kann verschiedenen Studien zufolge das Herz-Kreislauf-System unterstützen und den Cholesterinspiegel senken.
Vielen stellt sich die Frage, ob Mandeln gesund sind. Die Wissenschaftler konnten mehrere Gründe für diesen Effekt finden. Vor allem sättigen Mandeln gut.
Mandeln sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Wenn Sie regelmäßig Mandeln essen, beugen Sie unter anderem Heißhunger vor und halten Ihre Haut jung. In einer kleinen Hand (28 Gramm) stecken 6 Gramm hochwertiges Protein, knapp 2 Gramm Kohlenhydrate und 14 Gramm Fett. Bei einem Großteil der Fettsäuren handelt es sich um gesunde einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zudem sind Mandeln eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, Vitamin E, Vitamin B2, Magnesium und Mangan.
Für Menschen, die auf Salicylsäure überempfindlich reagieren, sind die Mandelkerne allerdings unverträglich. Sie enthalten von diesem natürlichen Konservierungsstoff mehr als alle anderen Nusssorten.
Eine Portion der knackigen Kerne liefert rund 162 Kilokalorien. Aus früheren Studien ist bekannt, dass die in den Kernen enthaltene Energie offenbar nur teilweise vom Körper verwertet werden kann. Grund dafür soll der Fasergehalt, beziehungsweise die Stabilität der Mandelzellwände sein, welche Nährstoffe einkapseln und ihre Aufnahme erschweren. 10 bis 15 Prozent der Kalorien werden aus diesem Grund vom Körper gar nicht erst genutzt.
Die Mandeln (Tonsillen) gehören zum Abwehrsystem des Körpers. Durch ihre Lage an Rachen und Gaumen können sie Krankheitserreger aufhalten, die über Mund oder Nase eindringen. Zudem enthalten sie viele weiße Blutkörperchen, die dafür sorgen, dass Krankheitserreger abgetötet werden.
Mandeln sind eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Eiweiß und Ballaststoffe. Sie sind außerdem reich an Magnesium, Vitamin E und weiteren Mikronährstoffen. Ein geringer Anteil der Energie wird vom Körper ungenutzt wieder ausgeschieden.
Wenn wir täglich nur 60 Gramm Mandeln (oder Mandelpüree) verzehren, dann schützt uns dies laut aktuellen Studien bereits vor Diabetes, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vor einem hohen Cholesterinspiegel und führt möglicherweise zu einer Verbesserung der Knochendichte - und zwar ohne dabei zu einer Gewichtszunahme zu führen!

1. Mandeln stecken voller gesunder Nährstoffe

2. Mandeln stärken das Immunsystem

3. Mandeln sind gut für den Stoffwechsel

4. Mandeln halten Ihre Haut jung

5. Mandeln bremsen den Appetit

6. Mandeln können den Cholesterinspiegel senken

7. Mandeln helfen bei Diabetes Typ 2

8. Mandeln sind gut für die Darmflora

Der Gehalt an Blausäure beträgt bei rohen bitteren Mandeln bis zu 3000 mg/kg. So können, je nach Körpergewicht, bereits etwa fünf bis zehn Bittermandeln bei Kindern zu einer tödlichen Blausäurevergiftung führen. Der Handel ist daher dazu übergegangen Bittermandeln nur in kleinen Packungseinheiten à 50 g anzubieten.
Experten empfehlen, maximal eine Handvoll Mandeln täglich zu essen. Das sind etwa 25 Gramm und damit über 150 Kalorien.
Gleichzeitig sind sie der ideale Snack vor dem Schlafengehen. Mandeln versorgen den Körper mit Tryptophan. Tryptophan ist eine Aminosäure, welche für die Herstellung von Serotonin und Melatonin gebraucht wird. 2 Beide Hormone tragen zum Schlaf-Wach-Rhythmus bei und unterstützen ein gesundes Schlafmuster.
Wann sind Mandeln schlecht? Mandeln und andere Nüsse sind bei nicht sachgemäßen Lagerbedingungen besonders anfällig für Schimmelbefall. Entdecken Sie Schimmel oder schwarze Verfärbungen an Ihren Mandeln, sollten Sie diese nicht mehr verzehren. Das gilt auch für jegliche Arten des Schädlingsbefalls.
Im Vergleich zur Kontrollgruppe senkte sich die postprandiale Hyperglykämie in der Mandelgruppe um 10,07 %. Die Behandlung mit Mandeln vor den Mahlzeiten führte zu einer signifikanten Verbesserung mehrerer Indikatoren, die die tägliche Blutzuckerkontrolle widerspiegeln, im Vergleich zur Kontrollgruppe.

 

Gesellschaft 2024-12-13 21:06:00