Busan: Verhandlungen über UNO-Plastikabkommen gescheitert - Beschlüsse aufs nächste Jahr vertagt
Baku, 2. Dezember, AZERTAC
Trotz jahrelanger Vorbereitung ist auch die fünfte Verhandlungsrunde für ein UNO-Plastikabkommen gescheitert. Die Konferenzteilnehmer beschlossen, sich im nächsten Jahr erneut zu treffen, um dann eine Vereinbarung zu beschließen.
Im südkoreanischen Busan hatten Vertreter von mehr als 170 Staaten eine Woche lang über Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Plastikverschmutzung beraten. Die zentrale, bisher ungelöste Streitfrage betrifft eine mögliche Obergrenze für die Plastikproduktion. Rund 100 Staaten - darunter die der Europäischen Union - sprechen sich dafür aus. Erdölproduzierende Länder wie Saudi-Arabien oder Russland fordern, dass sich das Abkommen auf eine effizientere Abfallwirtschaft fokussieren soll.
2019 wurden weltweit rund 460 Millionen Tonnen Plastik produziert. Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat sich die Menge seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Allein in Deutschland fallen nach Informationen des Bundesumweltamts jährlich knapp 6 Millionen Tonnen an Kunststoff-Abfällen an.
Nahost: Ägypten will Grenzübergang für Hilfe öffnen
Starship-Rakete von SpaceX muss für Untersuchung am Boden bleiben
SpaceX verliert erneut Starship-Rakete bei Testflug
Ex-Premierminister Pakistans erneut zu 14 Jahren Haft verurteilt
Zahl der Todesopfer nach Bränden in Los Angeles steigt auf 27