×
A
A
A
Einstellungen

Berghonig von Baumbienen aus dem Großen Kaukasus

Baku, 10. Juni, AZERTAC

Im Nordwesten Aserbaidschans liegen Berge und Ebenen des Großen Kaukasus entlang der alten Seidenstraße, wo Europa auf Asien trifft.
In diesem Artikel entdecken Sie die Geheimnisse des kaukasischen Berghonigs und der traditionellen Züchtung von Wildbienen, auch als "Tekne" bekannt.
Lekit ist ein kleines Dorf am Fuße der Berge. Dort produzieren die Einheimischen seit Jahrhunderten kaukasischen Berghonig. Man soll in die Gegend reisen, um ihre Geheimnisse zu entdecken und zu erfahren, wie die Produzenten noch immer Wildbienen auf traditionelle Weise züchten. Das Verfahren wird auch als "Tekne" bezeichnet. Durch die Verwendung eines ausgehöhlten weichen Baumstamms ahmen Tekne-Bienenstöcke den natürlichen Lebensraum baumbewohnender Bienen nach. Das Fehlen menschlicher Eingriffe unterscheidet diesen Stil von der traditionelleren Imkerei.
Allerdings wurden im 19. Jahrhundert die traditionellen Tekne-Bienenstöcke in Aserbaidschan zunehmend durch Rahmenbienenstöcke ersetzt. Nur noch wenige Produzenten verwenden sie für ihre Bienen.
Etwas außerhalb des Dorfes Lekit gibt es mehrere Wanderwege, die tief in den Wald hineinreichen. Märchenhafte Landschaften sind hier einfach faszinierend. Der Mamirli-Wasserfall, der mit einem prächtigen grünen Teppich aus Moos bedeckt ist – das Ergebnis des jahrhundertelangen Wasserflusses zwischen den Felsen.

Kultur 2024-06-10 15:14:00