×
A
A
A
Einstellungen

Antarktis - Besonders fragile Region der Erde

Baku, 9. Februar, AZERTAC
In der argentinischen Antarktis war am Donnerstag der wärmste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wie der argentinische Wetterdienst auf Twitter mitteilte, stieg das Thermometer auf der Forschungsstation Esperanza auf 18,3 Grad Celsius - die höchste jemals auf dem antarktischen Kontinent gemessene Temperatur seit Beginn der Messungen 1961.
Der bisherige Temperaturrekord lag bei 17,5 Grad. Die Temperatur wurde im März 2015 auf der Station erfasst. Von Mitte Dezember bis Mitte März ist Sommer auf der Südhalbkugel und damit auch am Südpol.
Besonders fragile Region der Erde - Auch an der argentinischen Forschungsstation Marambio war es am Donnerstag ungewöhnlich warm: Dort wurden 14,1 Grad Celsius gemessen - die höchste Temperatur an einem Februartag seit 1971.
Beide Forschungsstationen liegen an der Nordspitze der antarktischen Halbinsel, an der Spitze des Zipfels, der Richtung Südamerika ragt. Die Region gilt als eine der sich am schnellsten erwärmenden Gegenden der Erde. Laut der Weltwetterorganisation (WMO) ist die Temperatur dort in den vergangenen 50 Jahren im Schnitt um drei Grad gestiegen. Zahlreiche Gletscher der Region schmelzen und tragen zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
In der gesamten Antarktis, also in allen Regionen südlich von 60 Grad Breite, liegt der Temperaturrekord bereits bei 19,8 Grad Celsius. Der Wert wurde 1982 auf Signy Island gemessen, nördlich der Region, in der die nun beteiligten argentinischen Forschungsstationen liegen.
Die aktuell hohen Temperaturen auf dem antarktischen Kontinent seien auf starke Nordwestwinde zurückzuführen, sagte Klimaexperte James Renwick von der Victoria University im neuseeländischen Wellington dem "Guardian". Sie hätten die ohnehin steigenden Temperaturen zusätzlich in die Höhe getrieben. Dass sich die Halbinsel schneller erwärme als andere Orte, liege an einer Kombination aus natürlichen Schwankungen und Folgen des menschengemachten Klimawandels.
Rekord muss noch offiziell bestätigt werden - Der nun vermeldete Temperaturrekord müsse noch offiziell überprüft werden, so Renwick weiter. Die Temperaturanzeige auf der Station werde jedoch sorgfältig gewartet, man könne also davon ausgehen, dass die Daten valide seien.
Der tiefste je in der Antarktis - und auf der gesamten Erdoberfläche - gemessene Temperatur lag bei -89,2 Grad Celsius. Sie wurde am 21. Juli 1983 an der heute russischen Wostok-Station in der Ostantarktis registriert.

Wissenschaft und bildung 2020-02-09 19:07:00